Zoo und Botanischer Garten Augsburg

Zwei auf einen Streich?

Botanischer Garten

Eine Sonderausstellung mit tropischen Schmetterlingen hat uns im März in den botanischen Zoo Augsburg gelockt. Und da es gerade auch Nashornnachwuchs im Zoo nebenan gab, haben wir direkt nach dem Besuch des botanischen Gartens auch noch den Zoo besucht. 

Lage

Botanischer Garten und Zoo lassen sich gut mit dem Auto anfahren. Ein großer Parkplatz ist vorhanden. Auch mit der Kombination aus Bahn und Bus kommt man bequem in den Zoo. Wir haben das Bayern-Ticket der Bahn genutzt. Beide Attraktionen liegen relativ nah beieinander in einem schönen Park. 

Eintritt

Ein Kombiticket für Botanischen Garten und Zoo gibt es leider nicht. Trotzdem sind beide Eintritte erschwinglich. Der Botanische Garten kostet für Erwachsene 3,5 Euro und einen Euro extra für Sonderausstellungen - wie in unserem Fall die Ausstellung mit exotischen Schmetterlingen.

Jahreszeit

Wir waren im frühen Frühjahr im Botanischen Garten. Außer Krokussen und Schneeglöckchen gab es an Blumen zu dieser Jahreszeit im Freigelände noch nicht so viel zu sehen. Die einzelnen Themengärten fanden wir trotzdem interessant. Zudem War die Sonderausstellung zu den tropischen Schmetterlingen mehr als sehenswert. Vor allem kleine Besucher waren sehr begeistert. Aber auch Tier- und Fotografie-Fans kamen auf ihre Kosten.  Die Schmetterlinge haben sich sogar auf den Finger nehmen lassen und einer hat sich auf meinen Pullover gesetzt. 

Highlights

Mit hatte am besten die Sonderausstellung gefallen. Aber auch der Japanische Garten ist sehr schön angelegt. Etwas später im Jahr sind sicherlich auch die anderen Themengärten sehr schön. Insgesamt gibt es im Botanischen Garten Augsburg 1.200 Arten und Sorten von Stauden, Wildkräutern, Gräsern und Farnen, mehr als eine Million Zwiebelpflanzen in Freiflächen und Wechselbeeten, 280 Arten und Sorten von Rosen rund um den Rosengarten, 450 verschiedene Arten und Sorten von Gehölzen und 1.200 tropische und subtropische Arten und Sorten in der Pflanzensammlung in den Gewächshäusern.

Wir haben gut zwei Stunden im Botanischen Garten verbracht. Je nach Jahreszeit braucht man sicherlich länger um alles zu sehen. 

 

 

Zoo Augsburg

Am 20. März war ich zum insgesamt zweiten Mal im Zoo Augsburg. Das erste Mal war ich an einem schönen Wintertag, dieses Mal also an einen schönen Vorfrühlingstag. Beide Male war der Zoo gut besucht aber nicht unangenehm voll, obwohl beide Besuchstage Sonntage waren. 

Eintritt

Von 1. November bis 28. Februar kostet der Zoo 8 Euro für Erwachsene. Ansonsten 10 Euro. Der Zoo ist täglich ab 9 Uhr geöffnet. Je nach Jahreszeit bis 16:30 oder maximal 18:30 Uhr. 

Tiere

Der Zoo Augsburg bietet alles an Tieren, was man von einem Zoo erwartet. Raubkatzen, Elefanten, Seelöwen, Affen usw. Vor allem die Elefanten haben leider nicht besonders viel Platz, was sich aber durch den Bau einer neuen, größeren Elefantenanlage ändern soll. Mit dem Zooplan findet man sich gut im Zoo zurück. Insgesamt sollte man etwa 3 Stunden für einen Besuch einplanen. 

Highlights

Besonders gut haben mir die nachtaktiven Tiere, die Katta-Anlage, in der Tier und Mensch gemeinsam frei herumlaufen und sich beäugen können und zu unserem Besuch das kleine Nashorn-Baby. Tierbabys gibt es fast immer im Augsburger Zoo. Welche kann auf der Webseite des Zoos in Erfahrung gebracht werden. Ornithologen kommen im Museum ebenfalls auf Ihre Kosten. In den Vergangen Jahren sind tolle Tiergehege und Tierhäuser für Vögel entstanden. 

Besuch beim Lieblingstier

Ein Highlight, dass ich bei Gelegenheit gern einmal testen würde ich "Besuch beim Lieblingstier" - eine Führung hinter die Kulissen zu wahlweise Erdmännchen, Robben, Pinguinen, Reptilien, Nasenbären, Alpakas, Großkatzen, Riesenschildkröten, Vögeln und Bären - 30 Minuten kosten 70 Euro. Früh anmelden lohnt sich. 

Fazit

Der Augsburger Zoo ist ein gut bestückter übersichtlicher Zoo, der auch an den Wochenenden nicht zu voll wird. Ein Besuch zusammen mit dem Botanischen Garten ist an einem Tag machbar und lohnt sich. 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0